
© olly – Fotolia.com
Und da ist sie auch schon – die erste Buchbewertung. Mit nur einem Stern von fünf. Die Schlagwörter der Rezension sind: Müll, hölzern, Zeitverschwendung. „Das kann doch nicht wahr sein!“, möchtest du laut ausrufen. „Hast du nicht verstanden, worum es überhaupt geht? Wer bist du eigentlich, mein Werk zu beurteilen, in das ich Monate an Arbeit und Ideen gesteckt habe!“
Klar, die Emotionen kochen hoch. Niemand wird gerne schlecht bewertet. Vor allem nicht, wenn man etwas selbst erschaffen hat und es anderen voller Stolz präsentiert. Was auch immer deine ersten Gedanken sind, wenn du eine negative Besprechung erhältst – wie reagierst du?
Ein Beispiel eines aufgebrachten Autors, der seiner jungen Rezensentin mit Anwalt gedroht hat (gespickt mit einigen Beleidigungen), wurde Anfang 2012 groß in Foren und auf Blogs diskutiert. Sicher, er zog damit Aufmerksamkeit auf sich und sein Buch, und natürlich erreichte er damit weitere Buchbesprechungen. Hat es ihm etwas gebracht? Das gewisse Buch ist mittlerweile viermal bewertet worden – viermal mit einem Stern.
Niemand mag Autoren, die junge Rezensentinnen beschimpfen
Und der erwähnte Autor wurde im Internet weiter abgewatscht. Um nur eine (kreative) Reaktion auf diese Misere zu nennen: Stefan Holzhauer hat auf PhantaNews eigens ein Formular eingerichtet, als „Hilfe für von Buchblogger-Rezensionen frustrierte Autoren und Verleger“. Dort kann der Gebeutelte seine Beleidigungen schnell zusammenklicken, den Namen des bösen Rezensenten eintippen – fertig ist die peinliche Reaktion.
Was sind die Gründe für eine schlechte Bewertung?
Was muss passieren, damit ein Leser nicht mal eine mittelmäßige, sondern eine richtig schlechte Bewertung abgibt? Es kann eins der drei Szenarien zutreffen:
a) Persönlicher Angriff
Wer ist der Rezensent? Hat er schon andere Bücher bewertet? Wenn nicht, und er sich extra nur für dich die Mühe gemacht hat, könnte etwas Persönliches dahinterstehen. Das ist eine Möglichkeit, aber zieh dich nicht zu schnell darauf zurück.
b) Falsche Zielgruppe
„Der hat das gar nicht verstanden!“ Klar, wenn du eine romantische Gedichtsammlung geschrieben hast, ist eine schlechte Bewertung von einem Krimi-Fan nicht verwunderlich. Es kann nicht jeder dein Buch mögen. Die Frage ist, warum so jemand überhaupt angefangen hat, es zu lesen. Gibt das Cover oder der Klappentext womöglich Versprechen, die der Text nicht hält?
c) Berechtigte Kritik
Beruhige deine Gefühle und betrachte die Aussagen auf neutraler Ebene. Auch wenn‘s weh tut: Kann es sein, dass ein Fünkchen Wahrheit drin steckt? Kannst du etwas daraus lernen, dich verbessern? Nimm etwas aus der Kritik für dein nächstes Buch mit.
Smarter Umgang mit negativen Kommentaren
Was auch immer der Grund für die schlechte Bewertung ist, gehe offen und selbstbewusst damit um. Mach dich nicht angreifbar, indem du „zurückmotzt“.
Falls es eine direkte Antwortfunktion gibt:
1. Äußere dein Bedauern
„Schade, dass dir das Buch nicht gefallen hat.“
(Vermeide einen bissigen Ton und halte es schlicht. Sonst klingt es wie: „Tut mir leid, dass mein Schreibstil deinem hohen Niveau nicht gerecht wird!“)
2. Stelle eine Frage
„Was hatte dich zum Lesen animiert?“
„Wie bist du auf das Buch gekommen?“
„Was ist aus deiner Sicht eine gute Story?“
(Frag nicht, ob dem Leser auch etwas an der Story gefallen hat – es sei denn, du kannst auch ein Nein als Antwort vertragen.)
Oder äußere dich dazu öffentlich und höflich auf deinem Blog/Facebook/GooglePlus-Profil:
3. Verlinke auf die schlechte Rezension
4. Äußere ehrlich deine Gefühle, in Ich-Botschaften! (Keine Beleidigungen)
5. Frag nach weiteren Meinungen
6. Bitte um weitere Rezensionen
Zum Beispiel:
„Habe eine schlechte Rezi auf Amazon erhalten und bin frustriert. :( Seht ihr das genauso? Gebe kostenlose Rezi-Exemplare raus, wenn ich eure ehrliche Meinung bekomme.“
Zwei weitere Punkte wurden bereits genannt:
7. Nimm dir die Kritik zu Herzen und verbessere dich
8. Überdenke den ersten Eindruck deines Buches (Cover & Klappentext)
Wenn du selbstbewusst und höflich mit der Situation umgehst, zeigst du Charakter. Und das gibt dir als Autor und als Mensch ein positives Image. Das mag sich vielleicht weniger herumsprechen als die shitstormauslösenden Attacken eines eingeschnappten Autors – aber probier es einfach aus!
Hast du schon Erfahrungen mit negativen Bewertungen gemacht? Hast du weitere Tipps, wie man damit gekonnt umgeht? Erzähl uns davon in den Kommentaren.
Ich möchte einige Tipps geben, wie man schlechte Rezensionen vermeidet: 1. Wecke mit Titel Cover, Klappentext und Leseprobe keine falschen Erwartungen. 2. Bitte keine Freunde, dir reine Lob-Huldigungs-Rezensionen auf Amazon zu schreiben, sondern fundierte Rezensionen. 3. Vermeide platte Vergleiche mit anderen Werken in der Eigenwerbung.
Danke für die Tipps! Da ist viel Wahres dran.
Ich möchte einen Tipp geben, wie man gegen Fake-Bewertungen ankämpft. Ich habe nichts gegen negative Bewertungen, ich habe nur was gegen Fakes und das haben wir an eigenem Leibe zu spüren bekommen. Zu der oben beschriebenen Vorgehensweise habe ich keine Einwende. Die Lösung ist nur für Facebook-Bewertungen, kann aber auch Unternehmensreputation allgemein sichern und steigern. [… EDIT/ebokks] Wir haben bereits 530 Bewertungen über bestintest einsammeln können und veröffentlichen diese auf unserer Facebook-Seite. Ich habe noch nie eine Lösung gesehen, die es ermöglicht die standart Facebook Bewertungen mit den Bewertungen von Dritten [… EDIT/ebokks] zu ersetzen. Ich hoffe ich konnte denjenigen, die das Selbe Problem haben helfen. Schöne Grüße Daniel
Hallo Daniel,
ich kenne die Seite nicht. Aber auf den ersten Blick scheint es sich an Unternehmen zu richten. In dem Blog-Artikel geht es allerdings um Buch-Bewertungen bei Amazon.
Viele Grüße
Corinna
Hallo Corinna, ich kenne die Seite auch erst 3 Monate. Ich glaube in dem Artikel geht es um das Problem, das vor kurzem mit „Fake-Bewertungen“ auf Amazon gab… Best in Test ist ein Tool zum Einsammeln von Kundenbewertungen, also ein laut Best in Test – Bewertungs- Umrfrage- und Referenztool. Wir setzen es als Empfehlungsmarketing- Social Proof- und Kundenzufriedenheitsanalyse Tool ein.
Hoffe es ist jetzt etwas verständlicher. Du kannst es gerne ausprobieren, wenn du ein Unternehmen führst oder Selbstständig bist. Es steht sogar eine völlig kostenlose Version zur Verfügung.
Schöne Grüße
Daniel
Ich hatte auch mal eine schlechte Rezi, die aber eindeutig persönlich motiviert war. Darin wurde pauschal behauptet, mein Text wimmele von Rechtschreibfehlern. Ein Testleser sagte, er habe einen Fehler gefunden, wo ein „E“ zuviel war. Einen einzigen! Ich denke auch, dass es relativ fehlerfrei ist. Die Rezi enthielt auf den wenigen Zeilen allerdings 6 Zeichensetzungsfehler und 5 Rechtschreibfehler. Als jemand darauf hinwies, ging der Rezensent einen Schritt weiter und meinte, er habe nur ein Gegengewicht herstellen wollen, da ich zu viele gute Rezis hätte und die wären bestimmt alle mit Geld erkauft worden.
Ich meldete das an Amazon, aber der Rezensent löschte danach schnell alles. Es ist sehr ärgerlich, wenn man sieht, da legt sich jemand extra einen Account an, um dir eins reinzuwürgen. Die pauschale Behauptung, ein Text sei voller Fehler, kann einfach so hingestellt werden, völlig unwahr sein, aber es schreckt die Leser ab ohne Ende.
Das ist ja wirklich ärgerlich. Danke für den Erfahrungsbericht, patchwork!
Solche Behauptungen, die einfach nicht wahr sind, gehen natürlich an die Nieren. Aber wenn ich es richtig aus deinen Zeilen herauslese, bist du ruhig geblieben und hast es einfach nur Amazon gemeldet. Ob die eingegriffen haben oder der Rezensent es selbst gelöscht hat, ist ja letztendlich egal. Hauptsache, die schlechte Rezi ist weg und zieht die Gesamtbewertung jetzt nicht mehr runter.
Aber ich halte fest: Es ist unglaublich wichtig, als Autor seine Bewertungen im Auge zu behalten. In so einem Fall lohnt es sich, schnell einzugreifen!
Ja, es lohnt sich, besonnen (!) dagegen vorzugehen.Nicht gleich ausrasten und Unüberlegtes schreiben. Im Zweifelsfall um eine faire Behandlung bitten. Habe ich auch gemacht. Ich sagte, eine Meinung akzeptiere ich, aber Unterstellungen für unlautere Rezis haben nichts in der Bewertung verloren.
Es ist halt ärgerlich, dass die Käufer in der Vorschau so stark auf die Sterne achten und dann vielleicht gar nicht erst reinschauen, auch wenn es eine missgünstige Rezi war. Ich hatte auch mal eine 3 *** Rezi, aber man muss sagen, da war schon ein Hauch Wahrheit dahinter, denn ich war mit der Geschichte auch nicht 100% zufrieden.
Bei der Schmährezi (es gab noch eine, aber nicht auf Amazon, die war nur noch lächerlich), hat der Rezensent seine „Rezession“, wie er sie nannte, selbst gelöscht. Das wurde mir dann von Amazon mitgeteilt.
In einer anderen Schmährezi gegen mich hieß es unter anderem, die Firma McDonald’s und das Wort „Freizeit“ rufe bei der Rezensentin ein „deutsches Gefühl“ hervor. Deshalb könne die Geschichte nicht im Ausland spielen. Das war mein Lieblingsargument. Und außerdem glaube sie nicht an Schülerzeltlager. Insgesamt sprach sie allen anderen Rezensenten ihre Meinung ab und urteilte, alle guten Rezensionen zu dem Buch seien ungerechtfertigt.
Merkwürdig, dass sie daraufhin den Folgeband kaufte und in 3 Stunden ausgelesen hatte.
Ich musste echt lachen, als ich das eben gelesen habe! :) Manche Rezensenten schießen sich mit ihrer „Rezession“ echt selbst ins Aus. Sie glaube nicht an Schülerzeltlager – tja, was soll man dazu sagen. Ich glaube nicht an Hobbits und die Bücher waren trotzdem ein Erfolg (und sind es immer noch).
Wie dem auch sei, lasst euch nicht unterkriegen, liebe Indie-Autoren! Behaltet einen kühlen Kopf wie patchwork.
[…] auf welche Weise man sich gegen unrechtmäßige Kritik im Internet gerichtlich zur Wehr setzen kann.Im Netz lässt sich beinahe alles vorfinden. Heute ist es ebenfalls möglich zu sehen, welche Qualit…keine wirkliche Überprüfung der Bewertungen gibt. Ein solcher Fall ist kürzlich in einem Artikel […]
Ganz großes Lob an den Autor.
Vielen Dank für den Artikel.
Gruß
Eric
Danke schön! Freut mich, dass der Artikel gefällt.
Viele Grüße
Corinna
Erst mal ganz herzlichen Dank an Corinna für die weite Auffächerung des Themas und der Darstellung, wie man mit negativen Rezensionen umgehen soll. Nun habe ich ein wirklich ernsthaftes Problem mit einer Amazon-Bewertung zu meinem Buch „In 70 Jahren um die Welt“. Es gibt insgesamt fünf Bewertungen (zwei mit 5 Sternen, eine mit 4 Sternen, eine mit 3 Sternen – mit der der ich gut leben kann – und besagte mit einem Stern). [Link entfernt]
Der Inhalt ist nicht nur beleidigend, sondern erfüllt einwandfrei den Straftatbestand der „Üblen Nachrede“ bzw. „Verleumdung“ wenn hier behauptet wird, ich hätte die Hälfte des Textes „zusammengeklaut“.
Wie soll ich damit umgehen? Vielen Dank im Voraus!
Hallo Wolfgang,
die besagte Bewertung bei Amazon finde ich auch unangemessen und wenig konstruktiv. Meine Empfehlung ist, sie Amazon zu melden, mit der Begründung, dass sie beleidigend ist. Dazu kannst du einfach unter der Bewertung auf „Missbrauch melden“ (siehe Bild) klicken und im sich öffnenden Fenster einen Kommentar an Amazon senden.
Ich drücke dir die Daumen, dass die Bewertung gelöscht wird!
Viele Grüße
Corinna
Ich hab‘ jetzt auch eine schlechte Bewertung mit einem Stern auf Amazon bekommen. Davor waren es 9 gute – und das Feedback an Leserzuschriften auf mein vorab veröffentlichtes Online-Buch war wirklich toll. Die Leser hatten richtig Spaß mein Buch zu lesen. Mein Amazon-Durchschnitt ist durch diese eine Bewertung von 4.6 Sternen auf 4.2 gesunken. Sofort verkauft sich das Buch deutlich schlechter, was mich schon deshalb ärgert, weil allein die Überschrift der Rezension unfair ist: „Unglaublicher Unsinn, der so gut wie nichts mit New York zu tun hat.“ Wir haben 2 Jahre dort mit der ganzen Familie gelebt und alles was wir so erlebt haben, habe ich in lockerem Schreibstil niedergeschrieben. Die „Rezensentin“ hat auch 4 Jahre in New York gelebt, allerdings ohne Kinder – und fühlt offensichtlich ihre Lieblingsstadt angegriffen.
Sollte also hier irgendjemand Lust haben ein amüsantes Buch über’s Auswandern nach New York zu lesen und vielleicht zu rezensieren, kontaktiert mich bitte einfach über meine Website (oben auf meinen Namen klicken!). Auch an einem Review-Exchange wäre ich interessiert…
Viele Grüße aus Miami
Wolfgang